Home
www.recydepotech.at/en/ | print
November 13th-15th, 2024 in Leoben (Austria)
Navigation

Presentations 2024

Here you will find the presentations of Recy & DepoTech 2024 as PDF downloads, provided that they have been approved for publication by the authors - order as in the program booklet.

 

Keynote speech (1)

Technologie und Nachhaltigkeit
Sabine Herlitschka, Infineon Technologies Austria AG, Austria

 

Plenary lectures (1)

Potenziale und Grenzen der (abfallwirtschaftlichen) Kreislaufwirtschaft
Roland Pomberger, Montanuniversität Leoben, Austria

Abfallwirtschaft: Wir Schweizer machen‘s anders. Warum?
Rainer Bunge, Ostschweizer Fachhochschule OST, Switzerland

 

Legal aspects (2)

Nachnutzung von abgeschlossenen Deponieflächen zur Energiegewinnung - Genehmigungserfordernisse und rechtliche Rahmenbedingung der Stromerzeugung und -vermarktung
Gregor Biley, Niederhuber & Partner Rechtsanwälte GmbH, Austria

Die neue Altfahrzeugverordnung der Europäischen Union – Status Quo, Herausforderungen und Potentiale
Peter Hodecek, Scholz Austria GmbH, Austria

Erneuerbaren Energie Richtlinie (RED II bzw. RED III) und Ihre Auswirkungen auf die Abfallwirtschaft
Christian Gikopoulos & Robert Hermann, TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH, Austria

 

Biogenic waste - assessment (3)

Vergleich der Analysenmethoden für Atmungsaktivität (AT4) und Sauerstoffaufnahmerate (OUR) zur Beurteilung der Stabilität von Komposten
Erwin Binner, Universität für Bodenkultur Wien, Austria

Systematische Betrachtung der Altholzaufbereitung auf Basis einer CO2-Bilanzierung von ausgewählten Prozessen
Claudia Hofbauer, Komptech GmbH, Austria

Comparing the movement of three different types of microplastic in a simulated agricultural environment dependent on soil slope and rain intensity
Poroshat Haddadi, Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Germany

CEFoodCycle - Circular Economy: Mapping Food Streams and Identifying Potentials to Close the Food Cycle
Kevin Kaltenbrunner, Österreichisches Ökologie Institut, Austria

 

Photovoltaic recycling (4)

Vollautomatisierte Aufbereitung von PV-Modulen für einen zweiten Lebenszyklus
Simon Prüller, 2nd Cycle FlexCo, Austria

 

Machine learning in sorting (5)

Comparative Analysis of Transfer and Continual Learning for Vision-Based Particle Classification in Plastics Sorting for Recycling
Michael Krisper, Pro2Future GmbH, Austria

 

End of waste (6)

Boden als Produkt – die geplante Abfall-Ende Verordnung für Aushubmaterial
Roland Starke, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Austria

Vom Abfall zum Produkt – Was geht und was geht (noch immer) nicht?
Marie Sophie Reitinger, DORDA Rechtsanwälte GmbH, Austria

Recycling-Baustoffe ohne Abfallende?
Wolfgang Klett, Kunz Rechtsanwälte - Büro Köln, Germany

Möglichkeit zur Gestaltung von Abfallendebestimmungen
Thomas Kasper, PORR Umweltechnik GmbH, Austria

 

Waste in public spaces (7)

Plastic Pirates Österreich – Citizen Science zur Erhebung von Kunststoff-Littering
Gudrun Obersteiner, Universität für Bodenkultur Wien, Austria

Minderung des Eintrages von Kunststoffen in die Umwelt – das bündnis mikroplastikfrei initiiert konkrete Maßnahmen
Walter Hauer, bündnis mikroplastikfrei, Austria

Waste separation in private versus public spaces – the view of consumers
Betül Gök, Technische Universität Wien, Austria

 

Lithium-Ion battery recycling (8)

Grenzen der Recyclingeffizienzberechnung von Lithiumionenbatterien im Sinne der neuen europäischen Batterieverordnung - Einflüsse und Berechnungsspielraum
Bettina Rutrecht, K1-MET GmbH, Austria

Erhöhung der Ressourceneffizienz beim Recycling von Lithium-Ionen-Batterien durch eine erweiterte mechanische Aufbereitung
Merle Zorn, FH Münster, Germany

 

Treatment of industrial wastewater (9)

Ist-Stand der chemisch-physikalischen Abfallbehandlung in Österreich
Michael Roll, Umweltbundesamt GmbH, Austria

BVT in der Praxis: Saubermacher CPB-Anlagen als Fallbeispiel
Andrea Zirkl & Sabine Tanzer, Saubermacher Dienstleistungs AG, Austria

Abwasserbehandlung und Ressourcenrückgewinnung von Metallen aus Industrieabwässern
Iphigenia Anagnostopoulos, Ludwig-Maximilians-Universität München, Germany

Drucklose Membranfiltration in der industriellen Wasseraufbereitung und Kreislaufwirtschaft
Jürgen Gamweger, fluvicon GmbH, Austria

 

Waste management in Austria (10)

Abfalltransporte mit der Bahn in Österreich
Martin Wellacher, Ingenieurbüro Wellacher e.U., Austria

Biomasse-Nachhaltigkeitskriterien - Wie Abfälle die europäischen Vorgaben erfüllen können
Felix Papsch, Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, Austria

 

Circular plastic packaging 1 (11)

Recyclingfähigkeit von Verpackungen - Potentiale der individuellen, graduellen Bewertung
Angelika Wlodarczyk, OFI - Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik, Austria

Environmental impact of the end-of-life scenarios of PET rigid packaging in Austria
Werner Frühwirth & Bernd Brandt, FH Campus Wien, Austria

Zertifiziert bodenabbaubare Kunststoffe – vom Grundlagenverständnis zum Produkt
Andreas Künkel, BASF SE, Germany

 

ReWaste - digital waste (12)

Digitale Sortieranalyse und Messung kalorischer Parameter im Digital Waste Research Lab
Lisa Kandlbauer, Montanuniversität Leoben, Austria

Das Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftspotential der Zementindustrie
Sandra Viczek, Holcim (Österreich) GmbH & Maximilian Enengel, Montanuniversität Leoben, Austria

ReWaste F - Experimentelle Forschung zur Digitalisierung der gemischten Abfälle
Renato Sarc, Montanuniversität Leoben, Austria

 

PFAS - news in Austria (13)

Der österreichische PFAS-Aktionsplan – Maßnahmen zur Reduktion der Belastung von Mensch und Umwelt
Barbara Perthen-Palmisano, Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Austria

Die „PFAS-Strategie“ im Rahmen der Vollziehung des Altlastensanierungsgesetzes
Gernot Döberl, Umweltbundesamt, Austria

Schwerpunktaktionen zu  PFAS Kontaminationen in Boden und Grundwasser in der Steiermark
Elisabeth Winkler, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Austria

 

Special session: international waste management (14)

Restlverwertung, ja bitte! – Erhebung des Energiepotentials aus Reststoffen der Kompostierung in Uganda
Sara Neuburg, Technische Universität Wien, Austria

 

Avoidance & ReUse (15)

Methoden und Normen zur Bewertung der Reparierbarkeit von Elektro(nik)geräten
Ralf Brüning, Dr. Brüning Engineering UG, Germany

„Weniger Müll für´s Lebensg´fühl“ - effiziente Kreislaufwirtschaft in der Stadtgemeinde Schladming
Christian Pladerer, pulswerk GmbH, Austria

 

Circular plastic packaging 2 (16)

Obstacles, Viable Paths and Advisability of using Post-Consumer Recycled Materials made from Polyolefins in Food Contact Packaging
Franz Rittmannsberger, Prezero Polymers, Austria

Analyse und Optimierung von österreichischem Polystyrol-Haushaltsabfall für die Wiederverwendung in Joghurtbecher-Lebensmittelverpackungen
David Zidar, Montanuniversität Leoben, Austria

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
David Laner, Universität Kassel, Germany

 

ReWaste - smart waste factory (17)

KI & Robotics für eine effiziente Abfallsortierung
Herbert Tanner & Daniel Schall, Siemens, Austria

 

Funded research into contaminated sites (18)

MIBICYD - Mikrobielle Sanierung Gaswerksspezifischer Schadstoffe unter der besonderen Berücksichtigung von Cyaniden – Labor-
untersuchungen und kleinskalige Feldversuche
Daniel Ruech & Jessica Beyert, Sensatec GmbH, Germany

 

Special session: digital product passport (19)

Digitale Produktpässe nach Maß: Anforderungen der Abfallbehandlung für verschiedene Produktgruppen
Eduard Wagner, Fraunhofer IZM, Germany

Potenziale für die Kreislaufwirtschaft: Digitale Produktpässe für optimiertes Metallrecycling
Felix Strohmeier, Salzburg Research Forschungsgesellschaft, Austria

 

Digitalization in logistics (20)

Digitalisierung und Elektrifizierung bei Abfallsammelfahrzeugen
Stefan Stanzer, Steyr Automotive GmbH, Austria

Auswirkungen der Lebensmittelabfallvermeidungs-App To Good To Go auf das Abfallaufkommen
Gudrun Obersteiner, Universität für Bodenkultur Wien, Austria

 

Potential in municipal waste (21)

Wertstoffe aus dem Restmüll. Wieviel kann vor und wieviel nach der Verbrennung zurückgewonnen werden?
Dominik Blasenbauer, Technische Universität Wien, Austria

Recycling von Papier aus gemischten Abfallströmen:  Potenziale, technische Machbarkeit und zukünftige Herausforderungen
Alena Maria Spies, RWTH Aachen, Germany

 

Lead project circPLAST-mr (22)

circPLAST-mr - Das österreichische Leitprojekt zum mechanischen Recycling von Kunststoffen
Jörg Fischer, Johannes Kepler Universität Linz, Austria

 

PFAS studies (23)

Comparing the sustainability of active and passive groundwater containment systems for the treatment of PFAS plumes
Marcello Carboni, REGENESIS, Italy

Verbesserte PFAS-Bodenwäsche: Erfahrungen im Projektmaßstab und zukünftige Entwicklungen
Benjamin Faigle, Züblin Umwelttechnik GmbH, Germany

PFAS Leibnitzer Feld – Chancen und Grenzen der Grundwasser- und Schadstoffmodellierung
Richard Moderegger, STRABAG Umwelttechnik GmbH, Germany

 

Anthropogenic resources (24)

Erschließung des Sekundärrohstoffpotenzials in anthropogenen Ressourcen mittels UNFC
Soraya Heuss-Aßbichler, University of Munich, Germany

Building knowledge – Harmonisierung von Klassifikationssystemen für gebaute Umwelt im Kontext der Quantifizierung des anthropogenen Lagers
Katharina Kippert, Technische Universität Berlin, Germany

Projektverbund ForCYCLE II zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der bayerischen Wirtschaft
Mario Mocker, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Germany

 

Metal recycling 1 (25)

ReMFra – Recovering metals and mineral fraction from steelmaking residues
Wolfgang Reiter, K1-MET GmbH, Austria

Mögliche Wege zur Verwertung von Metallnebenprodukten aus der thermischen Phosphorrückgewinnung
Matthias Rapf, Universität Stuttgart, Germany

Aufbereitung von ölhaltigen Schleifschlämmen aus der Bearbeitung von Schnellarbeitsstahl für den Wiedereinsatz der metallischen Fraktion in endkonturnahen Sinterverfahren
Anna-Caroline Assmann, RWTH Aachen, Germany

 

Optimization through sensor technology (26)

Mehr als Sortieren: Potenziale von Sensortechnik zur Optimierung von Sortieranlagen
Nils Kroell, STADLER Anlagenbau GmbH, Germany

Sensor-basierte Optimierung von Kunststoffsortieranlagen – Erfolgreiche Fallbeispiele
Sabine Schlögl, Austria

 

Case studies of contaminated sites (27)

Verwertung von Aluminium haltigen Rückständen aus einer Altdeponie am Beispiel der Altlast N6
Johannes Czeczil, BALSA Bundesaltlastensanierungsges.m.b.H., Austria

Wirkung von gealterten Eisensuspensionen auf die bakterielle Dechlorierung von Chlorierten Ethenen im Grundwasser - ein Feldversuch
Regine Patek & Blanka Kruzslicz, TERRA Umwelttechnik GmbH, Austria

Sanierung Altlast N94 Hirschwanger Accumulatorenfabrik
Heimo Zimmermann, UVP Environmental Management and Engineering GmbH, Austria

 

Special session: Artificial mineral fibers (28)

Einfluss der Mineralfaserabfallqualität auf die Verwertung als Bindemittelkomponente mittels thermochemischer Behandlung in Österreich
Klaus Doschek-Held, Montanuniversität Leoben, Austria

Thermisch behandelte Stahlschlacken und künstliche Mineralfasern als neuartige reaktive Bindemittel für die Baustoffindustrie
Sarah Steiner, Technische Universität Graz, Austria

 

Sustainability assessment (29)

Verpflichtende Nachhaltigkeitsberichterstattung in Unternehmen der Abfallwirtschaftsbranche
Ulrike Gelbmann, Universität Graz, Austria

Nachhaltigkeit von dezentralen Energiesystemen in Wohnquartieren unter Berücksichtigung von Maßnahmen zur Lebensdauerverlängerung
Martin Gertz, Westfälische Hochschule, Germany

 

Metal recycling 2 (30)

Valorisation of metallurgical slags: Recovery of valuable metals and production of a binder component by means of carbothermal reduction
Christoph Gatschlhofer, Montanuniversität Leoben, Austria

Rückgewinnung von Wertmetallen aus feinen Deponiefraktionen
Paul Demschar & Thomas Kremlicka, Montanuniversität Leoben, Austria

 

Sensor-based sorting (31)

Kaskadierte Anwendung von Foundation Models als Verfahren zur Beschreibung von Leichtverpackungsstoffströmen im Recycling
Moritz Ottenweller, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Germany

Sensorbasierte Optimierung der Sortierperformance in LVP-Sortieranlagen
Marvin Emmerich, STADLER Anlagenbau GmbH, Germany

 

Landfill technology & aftercare (32)

Nachnutzung von Deponien mittels Fotovoltaik am Beispiel der Deponie Leoben Seegraben
Arne Ragossnig, RM Umweltkonsulenten, Austria

 

Special session: Food waste (33)

Gleaning 2.0 - Vermeidung von Lebensmittelverlusten und -abfällen in der landwirtschaftlichen Primärproduktion durch professionelle Nachernten und soziale Weitergabe
Daniel Orth, Österreichisches Ökologie-Institut, Austria

Erhebung und Vermeidung von Lebensmittelabfällen im Schulcatering
Reinhold Ottner, Universität für Bodenkultur Wien, Austria

LOWINFOOD: Quantifizierung von Emissionsreduktionen durch Lebensmittelabfallvermeidung
Silvia Scherhaufer, Universität für Bodenkultur Wien, Austria

 

Circular economy of special waste streams (34)

Bewertung der Verwertbarkeit von kritischen Rohstoffen - Einsatz von Behandlungsversuchen zum Monitoring von Recyclingefficienz unter dem CRM Act
Vera Susanne Rotter, Technische Universität Berlin, Germany

Kreislaufwirtschaftliche Wirkungen durch wiederaufbereitete Medizinprodukte
Markus Meissner, Österreichisches Ökologie-Institut, Austria

Recycling von Papier aus gemischten Abfallströmen: Anforderung an die Datengrundlage für eine ökologische Bewertung
Hannah Köhler, RWTH Aachen, Germany

 

Recycling of special waste streams (35)

Zementhaltige Suspensionen: Recyclen statt deponieren – aber wie?
Peter Freitag, Keller Grundbau Ges.mbH, Austria

Metallrecycling bei EoL-LED-Stableuchten mithilfe von chlorhaltigen Abfällen
Michael Peer, OTH Amberg-Weiden // Fraunhofer UMSICHT, Germany

Electronic Waste – ein Abfall der übersehen wird!
Stefan Gäth, Justus-Liebig-Universität Gießen, Germany

 

Sorting technology (36)

Waste4Future – Mit digitalen Techniken zur „optimalen“ Sortierung
Malte Vogelgesang, Fraunhofer IWKS, Germany

The heat is on! - Von der Materialcharakterisierung gebrauchter Feuerfeststeine bis zum Sensortraining (Praxisbeispiele aus Project ReSoURCE)  
Alexander Leitner, RHI Magnesita & Florian Feucht, Montanuniversität Leoben, Austria

 

Landfill gas (37)

Nachhaltigkeit bei Deponien und Ablagerungen: Bilanzierung, Bewertung und Reduktion von Treibhausgasemissionen entlang des Lebenszyklus einer Deponie
Jürgen Forsting, CDM Smith SE, Germany

Deponieplanung unter Dichtestress: Ermittlung Deponiebedarf und Standortsuche in der Schweiz
Daniel Locher, Baudirektion Kanton Zürich, Switzerland

 

Special session: alternative building materials (38)

Forschungsprojekt Erdbewegung: Der Weg vom Bodenaushub zum (Lehm-)Baustoff
Tudor Dobra, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Austria

GECCO2: Ein neues Christian-Doppler-Labor für umweltfreundliche reststoffbasierte Baumaterialien
Florian Roman Steindl, Technische Universität Graz & Bettina Ratz, Montanuniversität Leoben, Austria

 

Biogenic waste 1 (39)

Herausforderungen im Bereich der biogenen Abfälle
Andreas Kreuzeder, Amt der Salzburger Landesregierung, Austria

Wirkung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sammelqualität von biogenen Abfällen in dicht besiedelten Gebieten
Alexandra Loidl, Abfallwirtschaft Holding Graz & Gernot Kreindl, Stadtgemeinde Leoben, Austria

Optimierung der Voraufbereitung biogener Abfälle aus der Haushaltssammlung
Matthias Resch, Komptech GmbH, Austria

CompoScan – ein System zur automatisierten Bewertung von Bioabfall an Kompostanlagen
Georg Waltner, Scantec GmbH, Austria

 

Plastics recycling (40)

Praxisbeispiel - Aufbereitung alternativer PET Ströme
Markus Huemer, Mission PET GmbH, Austria

Open- und closed-loop Strategien für das mechanische Recycling der österreichischen PET-Restfraktion
Moritz Mager, Johannes Kepler Universität Linz, Austria

 

Artificial intelligence in processing & sorting (41)

KI-gestützte Verwertungs- und Aufbereitungsstrategien von Aushubmaterialien bei Großprojekten des Tiefbaus
Elisabeth Hauzinger, Montanuniversität Leoben, Austria

I-STEP – A Case Study: Machine Learning powered Condition Monitoring of a Linear Motion Industrial Vibrating Screen
Philip Krukenfellner, Montanuniversität Leoben, Austria

Die nächste Generation der sensorgestützten Sortierung – Laserstrahlen und Messobjekte in Bewegung und wie damit Stückgüter auf Förderbändern materialabhängig sortiert werden
Joachim Makowe, LSA – Laser Analytical Systems & Automation GmbH, Germany

 

Landfill & waste incineration residues (42)

Deponiemanagement und Klimaschutz - Beitrag des Deponiewesens zur Reduzierung von Treibhausgasen
Ulrich Stock, Germany

Transient electromagnetic soundings as virtual boreholes to understand landfill composition and flow patterns for leachate
Lukas Aigner, Technische Universität Wien, Austria

Mobilität und Immobilisierung von Schwermetallen in MVA-Rostaschen
Daniel Vollprecht, Universität Augsburg, Germany

Bewertung ausgewählter Abfallströme hinsichtlich ihrer Eignung als Deponieersatzbaustoff zur Herstellung gaswegsamer Trag- und Ausgleichsschichten
Josef Aschl, SWIETELSKY Umwelttechnik GmbH, Germany

 

Special session: Used textiles (43)

ReSTex: Josef Ressel Centre for Recycling Strategies of Textiles
Christian Schimper, Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH, Austria

Textilrecycling: unerlässlich, aber nicht genug!
Andreas Bartl, Technische Universität Wien, Austria

Kreislaufwirtschaftliche Herausforderungen im Sektor der Alttextilienbewirtschaftung
Markus Meissner, Österreichisches Ökologie-Institut, Austria

Herausforderungen bei der automatisierten Sortierung von Post-Consumer-Textilien mittels Standard NIR-Spektroskopie
Hana Stipanovic, Montanuniversität Leoben, Austria

 

Biogenic waste 2 (44)

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
Michael Nelles, Universität Rostock // DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH, Germany

Bio Waste Carbon3 Capture System
Daniela Meitner, Next Generation Elements GmbH, Austria

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/ Biogasanlagen
Gerhard Rettenberger, Hochschule Trier, Germany

 

Chemical recycling (45)

Parameterstudien zum chemischen Recycling von polyolefinhaltigen Kunststoffgemischen mittels Pyrolyse im Labormaßstab
Angelika Luckeneder, Next Generation Elements GmbH, Austria

Status Quo der Abfallvergasung und die Rolle der Entsorgungsindustrie an deren Erfolg
Jan Meier, Interzero Plastics Recycling GmbH, Germany

ReOil®-Technology – Scale-up und Modellierung eines Kunststoffrecyclingprozesses
Sebastian-Mark Lorbach, Montanuniversität Leoben, Austria

Das chemische Recycling wird großtechnische Realität
Gerald Schmidt & Richard von Götze, Interzero Plastics Recycling GmbH, Germany

 

Artificial intelligence in sorting & recycling (46)

Implementation and evaluation of a real-time capable approach to sensor-based sorting using CNNs
Felix Lehnerer, Fraunhofer IOSB, Germany

The Role of Multispectral Scrap Characterisation and Artificial Intelligence in Efficient Steel Recycling
Heimo Gursch, Know Center Research GmbH, Austria

Value Chain Optimization for Metal Recycling Processes through Causal Modeling
Valeria Fonseca Diaz, Software Competence Center Hagenberg GmbH, Austria

 

Utilization of incineration residues (47)

Cash in Ash! Verwertung von Verbrennungsrückständen: Grenzen und Potenziale der Abfallmineralogie
Philipp Sedlazeck, Montanuniversität Leoben, Austria

Nutzung von optimierten Fraktionen der Hausmüllverbrennungsasche als Gesteinskörnung und Zementersatz in Betonprodukten
Iveta Vateva, Universität Kassel, Germany

Verwertungsmöglichkeiten von Bettaschen aus der Abfallverbrennung
Julia Mühl, Technische Universität Wien, Austria

 

Special session: CO2 storage (48)

Bewertung alkalischer Reststoffe für die CO2-Speicherung durch direkte, wässrige Karbonatisierung: MVA-Rückstände
Sarah Reiter, Montanuniversität Leoben, Austria

 

Poster & lecture price 2024

Poster price The 52 posters exhibited on site were evaluated online by the conference participants during the conference.159 people took part in the … read more ›
Fenster schließen
Presentations 2024