Informationen zum Call for Papers
Die Recy & DepoTech 2022 adressiert, wie gewohnt, das gesamte Spektrum der Abfallwirtschaft und Abfalltechnik. Wir würden jedoch gern bestimmte Themen als Schwerpunkte hervorheben und jeweils eigene Blöcke einrichten:
- Sensorgestützte Sortierung inklusive Robotik
- Künstliche Intelligenz
- Fallstudien abfalltechnischer Anlagen
- Green Deal
- Werkstoffliches und rohstoffliches Recycling
- Ökodesign und Recyclingfähigkeit
- Mineralische Nebenprodukte und industrielle Reststoffe
- In-situ-Sanierung von Altlasten
Wir freuen uns jedoch auch über alle weiteren Einreichungen jenseits der genannten Schwerpunkte und werden wieder ein interessantes Programm zusammenstellen, das alle Aspekte der Abfallwirtschaft und Abfalltechnik im weitesten Sinne umfasst.
Dabei sind Beiträge in deutscher und englischer Sprache, aus dem In- und Ausland in allen Bereichen gleichermaßen willkommen.
Einreichfrist
Die Einreichfrist endete am 12. Dezember 2021.
Falls Sie noch ein weiteres Thema auf der Konferenz präsentieren möchten, senden Sie uns den Arbeitstitel bitte per Mail an rdt@unileoben.ac.at. Wir bitten jedoch um Verständnis, dass das Thema nur noch als Poster angenommen werden kann.
Themenübersicht
Eine Anregung zur Themenvielfalt gibt Ihnen folgende Übersicht, wobei die oben genannten Schwerpunkte fett markiert sind:
1. Recycling und Abfallverwertung
a. Behandlung spezieller Stoffströme
i. Mineralische Abfälle, Nebenprodukte und industrielle Reststoffe
1. Schlacken
2. Schlämme
3. Stäube
4. Glas und Keramik
5. Baurestmassen inklusive Mineralwolle
6. Bodenaushub und Tunnelausbruch
7. MVA-Rückstände
ii. Siedlungs- und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
iii. Organische Abfälle
1. Kunststoffe inklusive Mikroplastik
2. Papier
3. Holz
4. Biogene Abfälle inklusive Lebensmittel
5. Alttextilien
iv. Verbundwerkstoffe
v. Metalle und kritische Rohstoffe, inklusive Batterien
vi. Klärschlamm
vii. Gefährliche Abfälle
b. Neue Verfahrenstechnische Ansätze
i. Sensorgestützte (indirekte) Sortierung inklusive Robotik
ii. Fallstudien abfalltechnischer Anlagen
iii. Werkstoffliches und rohstoffliches Recycling
iv. Innovative Zerkleinerungs- und (direkte) Sortierung
v. Mikrobiologische Verfahren (z.B. Bioleaching)
vi. Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
vii. Nassmechanische Verfahren
viii. Thermochemische Verfahren
1. Abfallverbrennung
2. Mitverbrennung inklusive Ersatzbrennstoffe
3. Recycling durch thermische Behandlung
4. Verglasung
5. Schlackenkonditionierung
ix. Alkalische Aktivierung
x. Auswirkungen neuer Technologien auf die Abfallwirtschaft (z.B. Wasserstoff, CCS, etc.)
2. Abfallwirtschaft und Ressourcenmanagement
a. Künstliche Intelligenz
i. Smarte Entsorgungslogistik
ii. Innovative Sammelsysteme
iii. Digitalisierung von Anlagen
iv. Sensorbasierte Stoffstromcharakterisierung, -monitoring und Qualitätskontrolle
v. Anlagenübergreifende Charakterisierung
b. Green Deal
i. Kreislaufwirtschaft
ii. Abfallvermeidung inklusive Wiederverwendung und inklusive innerbetriebliche Kreislaufwirtschaft
iii. Vorbereitung zur Wiederverwendung
iv. Recyclingquoten und Recyclingqualität
v. Harmonisierte getrennte Sammlung von Verpackungen
vi. Circular cities and regions
c. Ökodesign und Recyclingfähigkeit
d. Kommunale Abfallwirtschaft
i. Regionale Konzepte
ii. Wertstofftonne
iii. Neue Dienstleistungen
e. Internationale Abfallwirtschaft
i. Untersuchung abfallwirtschaftlicher Systeme
ii. Informelle Abfallwirtschaft
iii. Länderspezifische Fallbeispiele
iv. Abfallverbrennung im internationalen Kontext
v. Neue abfalltechnische Anlagen
vi. Internationale Altlastensanierung
f. Bewertungsmethoden für die Abfallwirtschaft
i. Stoffkreisläufe und Stoffflussanalyse
ii. Qualität und Qualitätssicherung
iii. Risikoanalyse und Sicherheitstechnik
iv. Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse
v. Wirtschaftliche Bewertungen
vi. Qualitative und quantitative Abfallprognosen
vii. Abfallwirtschaft und Klimawandel
viii. Emissionsreduktion und Klimaschutz
g. Ökonomische Aspekte und Instrumente der Abfallwirtschaft
i. Abfallökonomische Modelle
ii. Lenkungsmaßnahmen und Anreizsysteme
iii. Entwicklungen der Abfallmärkte
iv. Einwegpfand und Pfandsysteme
v. Mehrwegquoten
vi. Relevanz der Kreislaufwirtschaft in der Pandemie
h. Abfallrecht
i. Neue Herausforderungen in der Abfallklassifikation
ii. Herstellerverantwortung
iii. Lenkungsmaßnahmen
iv. Produkt-Abfall-Abgrenzung
v. Abfallende
vi. Rechtliche Umsetzung der Abfallhierarchie
vii. ALSAG-Novelle
i. Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte der Abfallwirtschaft
3. Deponietechnik und kontaminierte Standorte
a. Kontaminierte Standorte
i. In-situ-Sanierung von kontaminierten Standorten (innovative Methoden und Fallstudien)
ii. On-site und off-situ-Sanierung von kontaminierten Standorten (innovative Methoden und Fallstudien)
iii. Forschungsprojekte zu innovativen Sanierungsmethoden
iv. Probenahme- und Monitoringkonzepte
v. Gefährdungs- und Risikoabschätzung von kontaminierten Standorten
vi. Brachflächenrecycling
b. Deponien
i. Deponiebau
ii. Deponiebetrieb
iii. Deponiegas
iv. Deponien als Kohlenstoffsenke
v. Sickerwasser inklusive Ertüchtigung von Erfassungssystemen
vi. Landfill Mining
vii. Deponie auf Deponie
viii. Deponienachsorge
ix. Folgenutzung von Deponien
x. Endlagerung radioaktiver Abfälle


