Home
www.recydepotech.at | Drucken
13.-15. November 2024 in Leoben (Österreich)
Navigation

Informationen zum Call for Papers

Die Recy & DepoTech 2024 adressiert, wie gewohnt, das gesamte Spektrum der Abfallwirtschaft und Abfalltechnik. Wir würden jedoch gern bestimmte Themen als Schwerpunkte hervorheben und jeweils eigene Blöcke einrichten:

  • Kreislaufwirtschaft
  • Sensorgestützte Sortierung inklusive Robotik
  • Künstliche Intelligenz
  • Fallstudien und Best Practice
  • Ökodesign und Recyclingfähigkeit
  • Mineralische Abfälle, Nebenprodukte und industrielle Reststoffe
  • In-situ-Sanierung von kontaminierten Standorten
  • Klimaschutz
  • Pfandsysteme

 

Wir freuen uns jedoch auch über alle weiteren Einreichungen jenseits der genannten Schwerpunkte und werden wieder ein interessantes Programm zusammenstellen, das alle Aspekte der Abfallwirtschaft und Abfalltechnik im weitesten Sinne umfasst.

Dabei sind Beiträge in deutscher und englischer Sprache, aus dem In- und Ausland in allen Bereichen gleichermaßen willkommen.

 

Einreichfrist

Einreichungen müssen bitte bis 21. Jänner 2024 (verlängerte Frist) online erfolgen.

ACHTUNG: Auf Grund der hohen Nachfrage wurde die ursprüngliche Frist (14. Jänner 2024) einmalig verlängert.
Einreichungen nach dem 21. Jänner 2024 können leider nur noch als Posterbeiträge angenommen werden.

 

Themenübersicht

Eine Anregung zur Themenvielfalt finden Sie auf den nachfolgenden Seiten, wobei die oben genannten Schwerpunkte fett markiert sind.

 

1. Kreislauf- und Abfallwirtschaft

    a. Künstliche Intelligenz

        i. Smarte Entsorgungslogistik

        ii. Innovative Sammelsysteme

        iii. Digitalisierung von Anlagen

        iv. Sensorbasierte Stoffstromcharakterisierung, -monitoring und Qualitätskontrolle

        v. Anlagenübergreifende Charakterisierung

    b. Kreislaufwirtschaft

        i. Strategien

        ii. Abfallvermeidung und Wiederverwendung

        iii. Erweiterte Herstellerverantwortung und Systeme

        iv. Pfandsysteme

        v. Innerbetriebliche Kreislaufwirtschaft

        vi. Vorbereitung zur Wiederverwendung

        vii. Ziele und Quoten

        viii. Harmonisierte getrennte Sammlung von Verpackungen

        ix. Ciculäre Städte und Regionen

    c. Ökodesign und Recyclingfähigkeit

        i. Produktpässe (z.B. battery passport)

    d. Kommunale Abfallwirtschaft

        i. Regionale Konzepte

        ii. Neue Dienstleistungen

        iii. Modelle (public private partnership)

    e. Internationale Kreislaufwirtschaft

        i. Internationale Zusammenarbeit und Technologietransfer

        ii. Untersuchung abfallwirtschaftlicher Systeme

        iii. Informelle Abfallwirtschaft

        iv. Länderspezifische Fallbeispiele

        v. Abfallverbrennung im internationalen Kontext

        vi. Neue abfalltechnische Anlagen

    f. Bewertungsmethoden für die Abfallwirtschaft

        i. Stoffkreisläufe und Stoffflussanalyse

        ii. Qualität und Qualitätssicherung

        iii. Risikoanalyse und Sicherheitstechnik

        iv. Ökobilanzierung und Lebenszyklusanalyse

        v. Wirtschaftliche Bewertungen

        vi. Qualitative und quantitative Abfallprognosen

        vii. Emissionsreduktion und Klimaschutz

    g. Ökonomische Aspekte und Instrumente der Abfallwirtschaft

        i. Abfallökonomische Modelle

        ii. EU-Taxonomie

        iii. Lenkungsmaßnahmen und Anreizsysteme

        iv. Entwicklungen der Abfallmärkte

        v. Einwegpfand und Pfandsysteme

        vi. Mehrwegquoten

    h. Abfallwirtschaft und Klimaschutz

        i. Umgang mit Folgen der Klimaveränderungen (z.B. Katastrophenabfälle)

    i. Abfallrecht

        i. Neue Herausforderungen in der Abfallklassifikation

        ii. Herstellerverantwortung

        iii. Lenkungsmaßnahmen

        iv. Produkt-Abfall-Abgrenzung

        v. Abfallende

        vi. Umsetzung der Kreislaufwirtschaftsstrategie

        vii. EU-Batterieverordnung neu

    j. PFAS in der Abfallwirtschaft

    k. Psychologische und sozialwissenschaftliche Aspekte der Abfallwirtschaft

    l. Best Practice Beispiele

 

2. Recycling und Abfallverwertung

    a. Behandlung spezieller Stoffströme

        i. Mineralische Abfälle, Nebenprodukte und industrielle Reststoffe

           1. Schlacken

           2. Schlämme

           3. Stäube

           4. Glas und Keramik

           5. Baurestmassen inklusive Mineralwolle

           6. Bodenaushub und Tunnelausbruch

           7. MVA-Rückstände

        ii. Siedlungs- und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle

        iii. Biologische Abfälle

           1. Papier

           2. Holz

           3. Biogene Abfälle inklusive Lebensmittel

           4. Klärschlamm

        iv. Kunststoffe und kunststoffhaltige Abfälle

        v. Alttextilien

        vi. Verbundwerkstoffe

        vii. Metalle und kritische Rohstoffe, inklusive Batterien

        viii. Gefährliche Abfälle

    b. Neue Verfahrenstechnische Ansätze

        i. Sensorgestützte (indirekte) Sortierung inklusive Robotik

        ii. Fallstudien abfalltechnischer Anlagen

        iii. Chemisches Recycling

        iv. Innovative Zerkleinerungstechnik

        v. Mikrobiologische Verfahren (z.B. Bioleaching)

        vi. Zukunft der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung

        vii. Nassmechanische Verfahren

        viii. Thermochemische Verfahren

           1. Abfallverbrennung

           2. Mitverbrennung inklusive Ersatzbrennstoffe

           3. Recycling durch thermische Behandlung

           4. Verglasung

           5. Schlackenkonditionierung

        ix. Alkalische Aktivierung

    c. Sicherheitstechnik

        i. Brandschutz

        ii. Risikomanagement

        iii. Technische Lösungen

     d. Klimaschutz im Recycling und in der Abfallverwertung

        i. CCS und CCU

        ii. Dekarbonisierung in der Abfallwirtschaft

        iii. Einsatz erneuerbarer Energieträger (z.B. Wasserstoff)

    e. Best Practice Beispiele und Fallstudien von abfalltechnischen Anlagen

 

3. Deponietechnik und kontaminierte Standorte

    a. Kontaminierte Standorte

        i. In-situ-Sanierung von kontaminierten Standorten (innovative Methoden und Fallstudien)

        ii. On-site und off-site-Sanierung von kontaminierten Standorten (innovative Methoden und Fallstudien)

        iii. Forschungsprojekte zu innovativen Sanierungsmethoden

        iv. Probenahme- und Monitoringkonzepte

        v. Gefährdungs- und Risikoabschätzung von kontaminierten Standorten

        vi. Brachflächenrecycling

    b. Deponien

        i. Deponiebau

        ii. Deponiebetrieb

        iii. Deponiegas

        iv. Deponien als Kohlenstoffsenke

        v. Sickerwasser inklusive Ertüchtigung von Erfassungssystemen

        vi. Landfill Mining

        vii. Deponie auf Deponie

        viii. Deponienachsorge

        ix. Folgenutzung von Deponien

 

 

Fenster schließen
Informationen zum Call for Papers