Home
www.recydepotech.at | Drucken
13.-15. November 2024 in Leoben (Österreich)
Navigation

Poster 2022

Hier finden Sie die Poster der Recy & DepoTech 2022, sofern diese von den Autor/innen zur Veröffentlichung freigegeben wurden.

 

PFC-Verbindungen bei der Deponiesickerwasserbehandlung – Ergebnisse von Untersuchungen zur PFC-Elimination
Matthias Berg, WEHRLE WERK AG, Deutschland

Erste Erfahrungen mit Methanoxidationsfenstern zur Stilllegung der aktiven Deponiegaserfassung
Marlies Hrad, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

InnoBLA II: New design of a planning tool for heating soils using electrically heated heat sources  
Andreas Schönberg, S-PEC e.U., Österreich

InnoBLA III: Auswirkungen der thermischen Bodenbehandlung auf die Mobilität von Schwermetallen und die Korrosion von Heizlanzen
Daniel Vollprecht, Universität Augsburg, Deutschland & Theresa Sattler, Montanuniversität Leoben, Österreich

Bestandsnutzung und Brachflächenrecycling vs. Grüne Wiese - Vorteile und Risikominimierungsoptionen
Arne Ragossnig, RM Umweltkonsulenten ZT GmbH, Österreich

In-situ Bodenwäsche mit Pflanzenöl/Wasser-Emulsionen zur Kohlenwasserstoff-Entfrachtung
Maximilian Lackner, FH Technikum Wien, Österreich

Thermische Behandlung und Konditionierung von Hüttenreststoffen zur stofflichen Verwertung
Klaus Doschek-Held, Montanuniversität Leoben, Österreich

Ausgangszustandsberichte für IPPC-Anlagen – Erfahrungen aus der Praxis
Arne Ragossnig, RM Umweltkonsulenten ZT GmbH, Österreich

Einsatz von Kohlen für die Schadstoffimmobilisierung in Böden – Vorstellung der KOKOSAN Arbeitshilfe
Gabriel Sigmund, Universität Wien, Österreich

Sensorbasierte Sortierung mineralischer Abfälle und Rohstoffe
Steffen Liebezeit, IAB Weimar GmbH, Deutschland

ReWaste F - Beitrag der kooperativen und experimentellen Forschung zur Kreislaufwirtschaft
Renato Sarc, Montanuniversität Leoben, Österreich

FAQs zum Re-Use von Gebäudekomponenten
Markus Meissner, pulswerk GmbH, Österreich

Re-Use Aktivitäten des Landes Steiermark als Motor für die Kreislaufwirtschaft
Ulrike Kabosch, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Österreich

Closed-loop recycling of packaging waste at the food manufacturer Freiberger
Katerina Plevova, Montanuniversität Leoben, Österreich

Der Einsatz digitaler Werkzeuge zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen - ein Umweltvergleich
Silvia Scherhaufer, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Is the European waste management industry ready for bioplastic waste?
Namrata Mhaddolkar, Montanuniversität Leoben, Österreich

Lebensmitteldrehscheibe: Weitergabe von Speisen aus der Außer-Haus-Verpflegung an soziale Einrichtungen
Christian Pladerer, pulswerk GmbH, Österreich

Papier oder Bioplastik? Gegenüberstellung zweier Vorsammelhilfen für biogene Abfälle
Paul Demschar, Montanuniversität Leoben, Österreich

Wieviel Recycling steckt in einer Tonne Zement?
Maximilian Enengel, Montanuniversität Leoben, Österreich

Entwicklung einer Bewertungsmethode zur eindeutigen Validierung der Maschinenleistung
Tatjana Lasch, Montanuniversität Leoben, Österreich

Fundamental drying experiments with processed residual municipal solid waste materials
József Faitli, University of Miskolc, Ungarn

Recyclingfähigkeit von Verpackungen: Ziele, Bewertung & Grenzen
Thorsten Pitschke, bifa Umweltinstitut GmbH, Deutschland

Green Deal im Wackersdorfer Revier – wie vor 40 Jahren der Kohleausstieg gelang
Mario Mocker, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Deutschland

Zusammensetzung getrennt gesammelter Leichtverpackungen in städtischen Gebieten – Vergleich Bring- und Holsystem
Michael Merstallinger, Technisches Büro MERSTALLINGER, Österreich

Refine the Circular Economy By Rethinking It - A Holistic Approach For The Advanced Circular Economy
Mathias Nippraschk, Technische Universität Clausthal, Deutschland

Durch Konsument:innen beeinflusste Qualitäten von Mehrkomponenten-Leichtverpackungen im Siedlungsabfall
Lea Gritsch, Technische Universität Wien, Österreich

Ressourcenschutz durch Abfallvermeidung, Wiederverwendung und stoffliche Verwertung
Heinz-Josef Dornbusch, INFA GmbH, Deutschland

A novel approach to environmental cleanup of inland water courses
Sara Carniello, Joanneum Research LIFE, Österreich

Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Probenahme-Methoden zur Untersuchung von Mikroplastik in Flüssen
Gudrun Obersteiner, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Das Unverpackt-Regal und die Sicht der Kund*innen auf die Vermeidung von Verpackungen im Supermarkt
Ulrike Gelbmann, Universität Graz, Österreich

Ressourceneffizienz der Rückgewinnung von Indium mittels chlorhaltiger Abfälle auf der „Chlor-Plattform“
Michael Peer, Fraunhofer UMSICHT, Deutschland

Rechtliche Umsetzung der Abfallhierarchie
Marie Sophie Reitinger, E+H Rechtsanwälte GmbH, Österreich

Pack2theLoop – Closing the circle of polyolefin and polystyrene packaging
Nina Krempl, Montanuniversität Leoben, Österreich

Charakterisierungen von wertstoffhaltigen Materialströmen aus einer Abfallsortieranlage in Österreich
Anna-Maria Lipp, CD-Labor für recyclingb. Kreislaufw. TU Wien, Österreich

Bestimmung von Mikroplastik in der Donau
Sabine Lenz, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

On the road to 2050: The path to achieving a circular economy for mobility and renewable energy
Marie-Theres Kügerl, Montanuniversität Leoben, Österreich

Mögliches Verfahrenskonzept und Versuch einer Kostenabschätzung zur mechanischen Auftrennung von Photovoltaikmodulverbunden
Hannes Menapace, Peter Seppele Gesellschaft m.b.H., Österreich

Stop Littering - Situationsanalyse der Litteringabfälle im Fördergebiet INTERREG V-A Österreich-Tschechische Republik und Erarbeitung von Handlungsempfehlungen zur Reduzierung von Litteringabfällen als wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Christian Pladerer, pulswerk GmbH, Österreich

Konzepte zur Kreislaufwirtschaft in Europäischen Städten
Milena Samhaber, Technisches Büro HAUER Umweltwirtschaft GmbH, Österreich

From Linear Waste Management to the Circular Economy in Brazil
Cora Buchenberger, Technische Universität Braunschweig, Deutschland

Roadmap zur CO2-Neutralität der österreichischen Zementindustrie bis 2050
Felix Papsch, Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie, Österreich

Methanemissionen unterschiedlicher europäischer Biogasanlagen
Reinhold Ottner, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Mechanical short-term and long-term properties of PP recyclate blends
Jessica Hinczica, Polymer Competence Center Leoben GmbH, Österreich

Zn Removal from Metallurgical Dusts with sulfur-oxidizing Bacteria
Marianne Haberbauer, K1-MET GmbH, Österreich

Estimation of Recycling Potential of Multilayer Films in Austria
Bettina Rutrecht, K1-MET GmbH, Österreich

Bewertung der Recyclingfähigkeit von Elektroaltgeräten: Ein praxisbezogenes Modell
Erich Kodon, Montanuniversität Leoben & ERA-GmbH, Österreich

Analysis of different polypropylene waste bales – evaluation of the source material for polypropylene recycling
Jutta Geier, Polymer Competence Center Leoben GmbH, Österreich

Neue VDI Richtlinie 4095 stellt den Stand der Technik beim Kunststoffrecycling dar
Ralf Brüning, Dr. Brüning Engineering UG, Deutschland

Erfolgsnachweis einer Jet-Grouting Sanierung über Konzentrationsmessungen
Peter Freitag, Keller Grundbau Ges.m.b.H. & Thomas Reichenauer, AIT Austrian Institute of Technology, Österreich

Bestimmung des elementaren Kohlenstoffs in Feststoffproben zur Beurteilung laut Deponieverordnung – ein Lösungsvorschlag
Oliver Mann, ESW Consulting Wruss ZT GesmbH, Österreich

Ölbindende Vliese zur Entfernung von Mineral- und Pflanzenöl aus Wasser
Maximilian Lackner, FH Technikum Wien, Österreich

Recycling potential of recycled carbon fibers used in textile concrete from a technical and environmental point of view
Berfin Bayram, RWTH Aachen University, Deutschland

Quantitative Brandrisikobeurteilung von Abfallschüttungen anhand eines modell-basierten Tools
Michael Hohenberger, Montanuniversität Leoben, Österreich

Metrology for the recycling of Technology Critical Elements to support Europe’s circular economy
Shaun Lancaster, Montanuniversität Leoben, Österreich

Aufbereitung von Siebüberlauf aus der Bioabfallbehandlung zu biogenem Restbrennstoff
David Laner, Universität Kassel, Deutschland

Integration of regional socio-economic LCA and environmental LCA for the assessment of industrial bioeconomy networks
Alberto Bezama, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ, Deutschland

Lebensmittelabfallaufkommen österreichischer Haushalte
Gudrun Obersteiner, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Comparative analysis of the use of dust in composites efficiency use as a filler in building composite materials
Olga Ulanova, IRNTU, Russland

Sensor-based Material Flow Monitoring of Drum Screen using 3DLT for Automatic Process Evaluation
Xiaozheng Chen, RWTH Aachen University, Deutschland

Destillation als Recyclingmethode für metallische Rohstoffe
Dominik Böhm, Dual Fluid Energy Inc., Deutschland

Rahmenbedingungen zur Nachhaltigkeitsbewertung von temporären Wohnformen
Julia Zeilinger, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

All-in-One“-ISCO-Technologie zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen, BTEX und MTBE am Standort einer ehemaligen Tankstelle in Italien
Marisa Cruz, Evonik Operations GmbH, Deutschland

Sorting Based on Bits – The Technical Background of Digital Markers in the Context of High-Quality Recyclate Generation
Nikolai Kuhn, Montanuniversität Leoben, Österreich

AVV-Novelle: Evaluierung der Qualitätssicherung von Ersatzbrennstoffen und Ersatzbrennstoffprodukten
Alexia Tischberger-Aldrian, Montanuniversität Leoben, Österreich

Potenziale zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen durch gemeinnützige Hilfsorganisationen am Beispiel der Aachener Tafel e.V.
Frances Eck, Justus-Liebig-Universität, Deutschland

Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus gipshaltigem Mauerwerkbruch im Pilotmaßstab
Anette Müller, IAB Weimar GmbH, Deutschland

Werfener Schiefer 0/20 und 4% Aktivbentonit zur Verwendung als mineralische Basisabdichtung von Massenabfall und Reststoffdeponien
Gerd Hofmann & Michael Gracher, VA Erzberg GmbH, Österreich

Fenster schließen
Poster 2022