Präsentationen 2022

Hier finden Sie die Präsentationen der Recy & DepoTech 2022, sofern diese von den Autor/innen zur Veröffentlichung freigegeben wurden.

 

Festvortrag

Klimaethik und Anwendungen in Verwertungskreisläufen
Angela Kallhoff, Universität Wien, Österreich

 

Plenarvorträge

Welchen Beitrag kann die Kreislaufwirtschaft zur Ressourceneffizienz leisten
Christina Dornack, Technische Universität Dresden, Deutschland

Ökologisch Abfall sammeln? So vermeiden wir Lösungen von gestern für die Probleme von morgen!
Andreas Opelt, Saubermacher Dienstleistungs AG, Österreich

 

Rechtliche Aspekte

Die neue österreichische Kreislaufwirtschaftsstrategie - Was steckt drin zur Abfallwirtschaft?
Roland Pomberger, Montanuniversität Leoben, Österreich

Die neue ÖNORM B3151 - Änderungen und Herausforderungen für den Rückbau
Arne Ragossnig, RM Umweltkonsulenten ZT GmbH, Österreich

 

Biologische & Lebensmittelabfälle

Grenzen der getrennten Sammlung
Wojciech Rogalski, Magistrat der Stadt Wien, Österreich

Gamechanger Bioabfall? Zusammensetzung, Einflussfaktoren und  Potentiale
Anna Happenhofer, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Pilotprojekte Smart Waste, Smart Waste+ und elektronisches Abfallwirtschaftskonzept – Bundesministerium für Landesverteidigung als Vorreiter
Rupert Fritzenwallner, Österreichisches Bundesheer, Österreich

 

Lithium-Ionen-Batterien

Project FuLIBatteR - Future Lithium-Ion Battery Recycling for Recovery of Critical Raw Materials
Bettina Rutrecht, K1-MET GmbH, Österreich

Zusammenhänge zwischen der Vorbehandlung und nachfolgenden hydrometallurgischen Recyclingverfahren für verbrauchte Lithium-Ionen-Batterien
Eva Gerold, Montanuniversität Leoben, Österreich

Entwicklung eines pyrometallurgischen Prozesses zur Wertmetallrückgewinnung aus Li-Ionen-Batterien
Alexandra Holzer, Montanuniversität Leoben, Österreich

 

Geförderte Altlastenforschung - KPC

Unterstützung der mikrobiellen reduktiven Dechlorierung von Perchlorethen mit nullwertigem Eisen (ZVI) – Labor- und Feldversuche
Thomas Reichenauer, AIT Austrian Institute of Technology, Österreich & Regine Patek, TERRA Umwelttechnik, Österreich

 

Rezyklierbarkeit

Messung von Zirkularität - Status quo, Herausforderungen, Perspektiven
Kathrin Greiff, RWTH Aachen University, Deutschland

Circularity Assessment of Packaging with the Packaging Cockpit
Manfred Tacker, Circular Analytics TK GmbH, Österreich

Recyclingquoten für Siedlungsabfälle – eine hohe Hürde
Thomas Pretz, Ingenieurgesellschaft pbo, Deutschland

 

Anlagenoptimierung

Sortieranlage der Zukunft – Perspektive eines Anlagenbauers
Bastian Küppers, Stadler Anlagenbau GmbH, Deutschland

OBOMa - eine Software zur Betriebsoptimierung von Müllverbrennungsanlagen
Johann Fellner, VIRWa GmbH, Österreich

Innovativer Ansatz für einen optimierten EBS-Einsatz in Zementwerken
Bernhard Schachinger, Andritz AG, Österreich & Mathias Kulich, ARAplus GmbH, Österreich

 

Recycling spezieller Abfallströme

Herausforderungen und Hürden bei der (Rück)Gewinnung von Industrie-Ruß (Carbon Black) aus Altreifen
Christian Kaiser, Fraunhofer IBP, Deutschland

The Use of Textile Waste for Fibre-Reinforced Geopolymer Composite Production
Mária Ambrus, University of Miskolc, Ungarn

 

Kontaminierte Standorte

Großmaßstäbliche in-situ-Verfestigung – eine neue Möglichkeit in der Sanierungspraxis (ein Fallbeispiel)
Regine Patek, TERRA Umwelttechnik GmbH, Österreich

In-Situ Sanierung im Festgestein und alpin geprägtem Environment – Techniken und Möglichkeiten
Daniel Ruech, Sensatec GmbH, Deutschland

PFAS im Altlastenbereich – Erfahrungen aus Europa und Österreich
Gernot Döberl, Umweltbundesamt, Österreich

 

Kreislaufwirtschaft

Systemische Fehler in der Wertschöpfungskette
Werner Bauer, ia GmbH – Wissensmanagement und Ingenieurleistungen, Deutschland & Markus Meissner, pulswerk GmbH, Österreich

 

Smart Waste Collection

Digi-Cycle: Jeder (Sammel)beitrag zählt
Michaela Heigl, Digi-Cycle GmbH, Österreich

Kundenorientierung durch Digitalisierung & Nachhaltigkeit - Erfahrungsberichte kommunaler Betriebe
Heinz-Josef Dornbusch, INFA GmbH, Deutschland

 

Metallrecycling

Thermische Metallgewinnung aus Tertiärabfällen - Herausforderungen in der Umsetzung
Christian Mlinar, Bernegger GmbH, Österreich

 

Deponienachsorge

Nachhaltige Potenziale Deponiegas/Optimierung Gaserfassung/praktische Bestimmung Gaserfassungsgrad
Juergen Forsting, CDM Smith Consult GmbH, Deutschland

Software-Tool zur Bewertung der Nachsorgekosten von Deponien
Stefanie Holy, Technische Universität Wien, Österreich

 

Zirkuläre Geschäftsmodelle

Paradigm Shift in the plastics industry: from linear to circular
Andreas Leitner, Borealis Polyolefine GmbH, Österreich

Entsprechen der Stand der Technik im Textilrecycling und das Geschäftsmodell der „Fast Fashion“ der Kreislaufwirtschaft? Wolfgang Ipsmiller & Andreas Bartl, Technische Universität Wien, Österreich

Sectoral differences in the circular economy implementation of Austrian manufacturing firms
Josef-Peter Schöggl, Universität Graz, Österreich

 

Deep Learning & Co. in der Sortiertechnik

XRT zur Sortierung von Leiterplatten für das Recycling mit Hilfe maschinellen Lernens
Markus Firsching, Fraunhofer IIS, Deutschland

Sensorgestützte Charakterisierung von Bauschutt bei hohen Belegungsdichten mittels Deep Learning
Felix Kronenwett, Fraunhofer IOSB, Deutschland

 

Elektroaltgeräte

Neue wissenschaftliche Untersuchung zum Stand der Altlampenbehandlung in Deutschland
Ralf Brüning, Dr. Brüning Engineering UG, Deutschland

Fallstudie Kühlgeräterecycling
Magdalena Heibeck, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), Deutschland

Recycling und Wiederverwendung von Photovoltaik-Modulen - Aktueller Stand und Herausforderungen
Alfred Ledersteger, lifeREcycle Ledersteger e.U., Österreich

 

Landfill Mining

Quantitative Deponiecharakterisierung: Petrophysikalisch gekoppelte Inversion komplementärer geophysikalischer Daten
Matthias Steiner, Technische Universität Wien, Österreich

Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie zum Rückbau von Deponien in Brandenburg
Ulrich Stock, Landesamt für Umwelt Brandenburg & Rolf Luding, CDM Smith Consult GmbH, Deutschland

 

Abfallende

Abfallende: Ein wesentlicher Beitrag zum Gelingen einer Kreislaufwirtschaft
Thomas Kasper, PORR Umwelttechnik GmbH, Österreich

Mineralische Ersatzbaustoffe – Aufbereitung ohne (Abfall-)Ende?
Dirk Buchsteiner, Oexle Kopp-Assenmacher Lück PartmbB, Deutschland

 

Spezielle Sensorsortierung

Kunststoffe und andere Materialien simultan durch Fluoreszenz-Tracer, NIR und Künstlicher Intelligenz detektieren und sortieren
Jochen Moesslein, Polysecure GmbH, Deutschland

 

Abfallanalytik

Qualitative und quantitative Analyse von gemischten Kunststoffabfällen
Peter Clemenz, ZIRKON Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland

 

MVA Rückstände - Erfahrungen aus der Schweiz

SELFRAG-Technologie - der Schlüssel für die nächste Generation von Aufbereitungsanlagen für MVA-Schlacke
Andreas Glauser, SELFRAG AG, Schweiz

 

Nachhaltigkeitsbewertung

Ökologische Bewertung eines Closed Loop Recyclings am Beispiel PET (Projekt PET2Pack)
Werner Frühwirth & Bernd Brandt, Fachhochschule Campus Wien, Österreich

Recycling von Lithium-Ionen-Batterien - Klimaschutz, Ressourcenschonung und wirtschaftliche Effekte
Ina Meyer, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Österreich

 

Foliensortierung

Verbesserte Trennung von Mehr- und Einschichtfolien mittels Nahinfrarotspektroskopie
Gerald Koinig, Montanuniversität Leoben, Österreich

Detection and separation of multilayer films in post-consumer waste packaging streams
Chiara Barretta, Polymer Competence Center Leoben GmbH, Österreich

 

Wasch- & Löseverfahren im Kunststoffrecycling

 

Aufbereitung von Rost- & Bettaschen

Flotative Kupferrückgewinnung aus Rostaschen der thermischen Abfallverwertung
Sebastian Keber, Technische Universität Clausthal, Deutschland

 

Littering

Produzentenverantwortung für Einweg-Kunststoffprodukte
Walter Hauer, Technisches Büro HAUER Umweltwirtschaft GmbH, Österreich

Quellen, Arten und Ströme von Makro-Kunststoffverschmutzungen in und entlang der Donau
Johannes Mayerhofer, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

 

Partikel Charakterisierung und Sortierung

ReWaste4.0 und ReWaste F: Entwicklung des Recyclingindex für Ersatzbrennstoffe zum internationalen Standard
Renato Sarc & Sandra Viczek, Montanuniversität Leoben, Österreich

Digitalisation of Refuse Sorting with Image Recognition and Time Series Analysis
Heimo Gursch, Know-Center GmbH, Österreich

 

Chemisches Recycling von Kunststoffen

Chemical Recycling – a technology enabling the recycling of plastics complementary to mechanical recycling
Stefan Pirker, OMV Downstream GmbH, Österreich

Katalytische Depolymerisation von polyolefinhaltigen Kunststoffabfällen
Dirk Heymel, Hochschule Merseburg, Deutschland

 

Mechanische & thermische Behandlung metallurgischer Reststoffe

Aufbereitungstechnische Charakterisierung von Reststoffen der Stahlwerksindustrie
Lukas Marousek, Montanuniversität Leoben, Österreich

Improving the dry magnetic separation of BOF-slag by applying an  innovative pre-treatment process
Simon Wölfelschneider, VDEh Betriebsforschungsinstitut, Deutschland

Spray-Slag – Alternative Aufbereitung flüssiger Hochofenschlacken
Maike Peters & Aline Weicht, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien, Deutschland

 

Altfahrzeuge

Entwicklungen im Automobilrecycling im Spannungsfeld der Kreislaufwirtschaft und Effizienz
Walter Kletzmayr, Arge-Shredder GmbH, Österreich

Examination of the processing of end-of-life railway towing vehicles
Sandor Nagy, University of Miskolc, Ungarn

 

Smart Waste Factory

Der AEROSELECTOR – Windsichtung, Ballistik und Siebung in nur einem Aggregat
Bernd Strommer & Helmut Tröbinger, IFE Aufbereitungstechnik GmbH, Österreich

From hyperspectral edge computing to offline algorithm based feed-back-loops
Matthias Kerschhaggl, EVK - Experts in industrial imaging, Österreich

Digitale Materialstromcharakterisierung und Data Alignment in mechanischen Abfallbehandlungsanlagen
Karim Khodier & Lisa Kandlbauer, Montanuniversität Leoben, Österreich

 

Kunststoffrezyklate

Recycling von Kunststoffbauprodukten
Petra Weißhaupt, Umweltbundesamt, Deutschland

 

Thermochemische Behandlung metallurgischer Reststoffe

Development of an approximation model for the evaluation of slag treatment strategies
Monika Häuselmann, K1-MET GmbH, Österreich

Mineralische Reststoffe und Nebenprodukte als Bestandteile reaktiver Bindemittelkomponenten
Florian Steindl, Technische Universität Graz, Österreich

Modification of the sewage sludge ash P-mineralogy by thermo-chemical treatment with LF slags
Lars Gronen, FEhS Institut für Baustoff Forschung e.V., Deutschland

 

Innovative Sammlung

CircularGraz – Status Quo und Maßnahmen zum Erreichen der EU-Recyclingziele in Graz
Alexandra Loidl, Abfallwirtschaft Holding Graz, Österreich

Dynamische Sammlung – Learnings und Potentiale
Jonas Neumair, Saubermacher Dienstleistungs AG, Österreich

 

Sensor-based Sorting & Control

Implementierung von Sensor-based Material flow Monitoring in einer Kunststoffsortieranlage
Sabine Schlögl, Montanuniversität Leoben, Österreich

 

Biomasse & Biogas

Material and energetic utilisation of biogenic residues and waste as contribution to climate protection in Germany
Michael Nelles, Uni Rostock/DBFZ Leipzig, Deutschland

Mobilisierung der Biomassenutzung aus sekundären Rohstoffquellen in Thüringen - ThIWertBioMobil
Christian Borowski, Hochschule Nordhausen - ThIWert, Deutschland

Kleinbiogasanlagen: Für eine circular economy mit kurzen Wegen und hochwertiger stofflicher Nutzung
Michael Meirer, Meiko Green Waste Solutions, Schweiz

 

Tunnelausbruch & Beton

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
Robert Galler, Montanuniversität Leoben, Österreich

Asbestfasern im Recyclingmaterial durch asbesthaltige Betonabstandhalter/Scheiben in Abbruchobjekten
Alois Fürnkranz, Fürnkranz Geoconsulting Umwelttechnik GmbH, Österreich

 

Kreislaufwirtschaftliche Aspekte bei Elektroaltgeräten

Increasing the Recyclability of PV Modules
Gernot Oreski, Polymer Competence Center Leoben GmbH, Österreich

Optimierte kommunale Erfassung von Elektroaltgeräten, Lithium-Ionen Akkus und Waren zur Wiederverwendung
Michaela Stadelmeyer, Landratsamt Aichach-Friedberg, Deutschland & Werner Bauer, ia GmbH – Wissensmanagement und Ingenieurleistungen, Deutschland

 

Sortiertechnologien

REDWAVE mate - Smarte Intelligenz für die Recyclingindustrie
Tobias Zirsch, REDWAVE, a division of BT-Wolfgang Binder GmbH, Österreich

Potential der Sortierung von Kunststoffen aus Siedlungsabfall vor der Müllverbrennung
Lisa Höflechner, Tomra, Deutschland

 

Kompostierung

Biogener Anteil des Restabfalls als Co-Substrat auf Kläranlagen
Anke Bockreis, Universität Innsbruck, Österreich

Kompostierbarkeit von abbaubaren Kunststoffen
Erwin Binner, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

Untersuchungen zur Hygienisierung von Fäkalien durch Kompostierung
Erwin Binner, Universität für Bodenkultur Wien, Österreich

 

Gips & Mineralwolle

Die Versatzentwicklung des Bergwerks Preinsfeld – Auch eine Abfallgeschichte
Theresa Sattler, Montanuniversität Leoben, Österreich & Johannes Daul,  Lafarge Perlmooser GmbH sowie Gipsbergbau Preinsfeld GmbH Nfg KG,  Österreich

Behandlung von Steinwolle zur stofflichen Verwertung als Sekundärzumahlstoff in der Baustoffindustrie
Klaus Doschek-Held, Montanuniversität Leoben, Österreich

Der induktive Inline-Ofen für Recycling und Verwertung mineralischer Abfälle und Reststoffe
Jürgen Sucker, IB Engineering GmbH, Österreich