Hier finden Sie die Poster der Recy & DepoTech 2024 als PDF zum Download, sofern diese von den Autor:innen zur Veröffentlichung freigegeben wurden - Reihung wie im Programmheft.
Entwicklung eines funktionellen Recyclingprozesses für Lithium-Ionen-Traktionsbatterien aus Mobilitätsanwendungen
Cornelia Rutkowski, Montanuniversität Leoben, Österreich
Untersuchungen zur Verwertung carbonfaserhaltiger Abfälle im Zementwerk (EVCAZ)
Isabel Kaphahn, RWTH Aachen - TEER, Deutschland
Detection of degraded polymers via NIR spectroscopy and NIR hyperspectral imaging
Chiara Barretta, Polymer Competence Center Leoben GmbH, Österreich
Prüfung der Einführung einer Pfandpflicht für Lithium-Batterien
Ralf Brüning, Dr. Brüning Engineering UG, Deutschland
Anteil an für die getrennte Sammlung vorgesehenen Alttextilien im Restmüll
Lisa Tatschl, AWV Judenburg, Österreich
Mobility Modular Load Carriers: Entwicklung modularer Mehrwegladungsträger für die Zugbauindustrie
Daniel Orth, Österreichisches Ökologie-Institut, Österreich
A web-based tool to apply the UNFC for the assessment and classification of anthropogenic resource recovery projects as a basis
for decision-making
Soraya Heuss-Aßbichler, University of Munich, Deutschland
The Role of Temporary Material Hubs and Final Sinks in Circular Economy
Romana Kopecka, University of Natural Resources and Life Sciences, Österreich
Digitaler Produktpass als Qualitätszertifikat und für die Nachverfolgbarkeit von Produkten und Materialien
Michael Krisper, Pro2Future GmbH, Österreich
Mehrweg-Bouteille – Konzeption und Einführung eines Mehrweg-Systems für die 0,75-Liter-Weinflasche in Österreich
Victoria Menedetter & Christian Pladerer, Österreichisches Ökologie-Institut, Österreich
Post-war waste management in the Ukraine
Olena Hanoshenko, University of Natural Resources and Life Sciences Vienna, Österreich // National University „Yuri Kondratyuk Poltava Polytechnic“ Poltava, Ukraine
Stilllegung und Rekultivierung von Deponien mit geringem Gefährdungspotential im Land Brandenburg
Ulrich Stock, Deutschland
Geruchsverbesserung von PCR-Rezyklat
Maria Schäfer, ZIRKON Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland
The Role of Circular Economy in Industry 5.0
Susanne Roßkogler, Montanuniversität Leoben, Österreich
Neue Verbundwerkstoffe aus Biopolymeren und regionalen Naturfasern – ein zukunftsträchtiges Material?
Anett Kupka & Maria Schäfer, Hochschule Zittau/Görlitz, Deutschland
Environmental Stress Crack Failure of Polyethylene: Towards Circularity
Chiara Barretta, Polymer Competence Center Leoben GmbH, Österreich
Viable recycling approaches to electrolyser stacks
Richard Nti, Montanuniversität Leoben, Österreich
Kunststofftransformation im Zuge der Kompostierung
Franz Poschacher, Poschacher Kompost e.U., Österreich
Analysis of rigid polyolefin packaging waste in separate waste collection concerning its packaging composition and investigation of
its theoretical sorting and recycling potential in Austria for the years 2021-2024
Elisabeth Jahn, FH Campus Wien, Österreich
Rund um die Sanierung der Altlast Schrems
Jürgen Maier, RM Umweltkonsulenten, Österreich
Bestimmung der PFAS-Belastung in zwei Nationalparks sowie deren Akkumulation in Pflanzenproben
Oliver Mann, ESW Consulting Wruss, Österreich
Recycling kunstharzgebundener Schleifwerkzeuge
Sabrina Sasse, Universität Augsburg, Deutschland
Sustainability Assessment of Cosmetic Product Packaging
Michelle Klein, FH Campus Wien, Österreich
Chancen und Risiken bei der Verwertung von Tunnelausbruchmaterial
Manfred Nahold, GUT GRUPPE UMWELT + TECHNIK GMBH, Österreich
Unkonventionelle Lagerstätten: Neue Quelle für Gewinnung von kritischen Metallen
Olga Ulanova, Technische Universität Irkutsk, Russland
Anwendung von FOST zur Annotierung von Metallverbundabfällen
Melanie Neubauer, Montanuniversität Leoben, Österreich
Werferner Schiefer – Eine innovative, alternative mineralische Basisabdichtung zu Lehm bzw. Ton für den Deponiebau
Gerd Hofmann, VA Erzberg GmbH, Österreich
Improvement of Polymer Segmentation by X-ray Phase Contrast Computed Tomography
Jonathan Glinz, FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, Österreich
Measuring the Flow Properties of Secondary Plastics
Ivan Kibet, Hochschule Darmstadt, Deutschland
Untersuchungen zur strukturellen Verwertung von geschredderten Windradflügeln in Bulk Moulding Compounds
Bianca Purgleitner, Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH, Österreich
Entwicklung eines Verwertungsprojekts im Einklang mit der UNFC: Screening-Studie
Soraya Heuss-Aßbichler, University of Munich, Deutschland
Polymer Differentiation with Computed Tomography: Opportunities and Limitations
Sarah Heupl, FH Oberösterreich, Österreich
Wasserbasierte Dichtetrennung in der Aufbereitung von Sekundärrohstoffen
Valentin Sattler, WIMA Wilsdruffer Maschinen- und Anlagenbau GmbH, Deutschland
Neustark entfernt CO2 aus der Atmosphäre – und speichert es dauerhaft
Anna Haas, neustark AG, Schweiz
Recycling von Gießereistäuben durch Einarbeitung in SiC-Formlinge
Talha Waseem, Universität Augsburg, Deutschland
INSPIRE – plastic free rivers through prevention measures: zero waste supply and recovery chain innovations within the circular economy
Helen Dolinšek, alchemia-nova research & innovation gemeinnützige GmbH, Österreich
SYMBIO - Gestaltung von Symbiosen in bio-basierten Industrie-Ökosystemen basierend auf kreislauffähiger Wertschöpfung
Christine Bertl, alchemia-nova research & innovation gemeinnützige GmbH, Österreich
Circular construction by (re)utilization of mineral material flows – Research transfer in the ReMin Fundinginitiative
Marie Gentzmann, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Deutschland